Am Dienstag, dem 26. November 2024, wurden -wie auch in den vergangenen Jahren- wieder einmal von den SchülerInnen der Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch Plätzchen gebacken. Der neue Vorstand des Fördervereins, unterstützt von weiteren freiwilligen Helferinnen, stellte mit allen Kindern verschiedene Sorten leckerer Plätzchen her.
Es gab helle und dunkle Schoko-Crossies, Zimtwaffeln sowie Engelsaugen. Zudem stachen die SchülerInnen noch einfache Butter-Plätzchen aus und verzierten diese nach dem Backen phantasievoll mit Schokostreuseln und verschiedenen anderen Dekoartikeln. Begeistert waren alle bei der Arbeit und natürlich vergaßen sie das Naschen nicht. Bis weit nach Mittag backten die fleißigen Mütter die Plätzchen ab und verpackten die Leckereien.
In den nächsten Tagen werden die Plätzchen dann genüsslich verspeist.
Es hat wie immer Spaß gemacht und wir freuen uns schon jetzt auf die Backaktion im nächsten Jahr! Die Schulgemeinschaft bedankt sich ganz herzlich beim Förderverein für die Durchführung und Organisation des Backtages.
Im Rahmen der Sportfinder-Aktion des Landessportbundes Rheinland-Pfalz konnten die SchülerInnen der Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch klassenweise zwei zusätzliche, besondere Sportstunden erleben. Herr Daniel Mentges vom TuS Enkirch stellte dazu ein ansprechendes Programm aus Spielen und Übungen für alle Kinder rund um den Weitsprung zusammen. Auch eine längerfristige Zusammenarbeit von Verein und Schule mit der Perspektive auf das Erreichen des Sportabzeichens für alle SchülerInnen ist angedacht.
Wir bedanken uns herzlich beim TuS Enkirch und Herrn Mentges für das ehrenamtliche Engagement an unserer Schule.
Lesetag an der Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch
Wie jedes Jahr beteiligte sich die Schulgemeinschaft der Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch an den bundesweiten Vorlesetagen und führte dazu am Donnerstag, dem 14. November 2024, individuell auf jede Klasse zugeschnitten, einen interessanten Tag des Lesens durch.
Die Kinder des 1. Schuljahres beschäftigten sich mit dem Bilderbuch „Freunde“ von Helme Heine. Aufmerksam folgten sie der humorvollen Erzählung von den sehr unterschiedlichen Freunden „Johnny Mauser, Franz von Hahn und dem dicken Waldemar“. Engagiert malten und schrieben die SchülerInnen zum Text und setzten sich dabei auch mit eigenen Freundschaften auseinander. Ihre Ergebnisse sammelten sie in einem Lapbook.
Die zweite Klasse lernte die “Olchis aus Schmuddelfing” von Erhard Dietl mit großen Bildkarten in einem Kamishibai (Erzähltheater) kennen. Interessiert erfuhren die Kinder Ungewöhnliches über die lustigen, kleinen, grünen Wesen. Zur Erinnerung erstellten die ZweitklässlerInnen ein Lese-Begleit-Heft mit Lesetexten, Rätseln sowie Ausmalbildern und bastelten einen Olchi-Jungen bzw. ein Olchi-Mädchen.
Das dritte Schuljahr befasste sich mit der Lektüre „Kleiner Fuchs, bleibst du bei uns?“ (Ingrid Uebe). Die spannende Geschichte erzählt von einem kleinen Fuchs, der als verwaister Welpe von den Kindern Mia und Tom sowie ihren Eltern aufgenommen, gepflegt und lieb gewonnen wird, bis er schließlich wieder in der freien Natur leben kann.
„Die vierte Klasse setzte sich mit dem Buch „Leo & Leo: Ein Mann mit Hund“ aus einer Rätsel-Reihe auseinander. In dem fesselnden Krimi konnten die Kinder selbst miträtseln und Hinweise sammeln, um den Fall des gestohlenen Kunstwerks zu lösen. Zusätzlich bastelten sie ein Lesezeichen sowie einen Detektivausweis und bearbeiteten passende Aufgaben zur Lektüre.
Dieser kurzweilige Vormittag begeisterte die Kinder und machte ihnen allen viel Freude!
Bewegungsaktionstag an der Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch
Am Donnerstag, dem 10. Oktober 2024, beteiligte sich die Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch am rheinland-pfälzischen Bewegungsaktionstag „Land in Bewegung“. Die SchülerInnen durften an diesem Tag zwei zusätzliche Bewegungseinheiten erleben. Zunächst absolvierten die Kinder einen Ausdauerlauf. Dabei sammelten sie innerhalb einer festgelegten Zeit, nach Alter gestaffelt, pro gelaufener Runde eine Wäscheklammer und legten somit individuell eine möglichst weite Strecke zurück. Viel Freude bereitete allen der anschließende Bewegungsparcours mit großen Geräten in der Sporthalle.
Bei einer Siegerehrung am darauffolgenden Tag wurden jeweils zwei Mädchen und Jungen jeder Klasse mit den weitesten erlaufenen Strecken mit einem kleinen Geschenk geehrt. Als Andenken an diesen besonderen Schultag erhielten alle SchülerInnen ein Armband.
Am Dienstag, dem 08. Oktober 2024, erlebten die SchülerInnen der Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch mit Herrn Christoph Anton, Revierleiter des Forstamtes Traben-Trarbach sowie des Forstreviers Enkirch-Irmenach, einen interessanten Schulvormittag.
Herr Anton besprach mit Klasse 1 und 2 und später 3 und 4 Bedeutendes über die Haselnuss sowie die Walnuss. Die Kinder trugen ihr Vorwissen über die Verwendung der Nüsse zusammen und erfuhren, dass die Walnuss von den Römern aus Asien zu uns gebracht wurde. Anschließend gingen die Gruppen zur „Matschel“, sammelten Walnüsse, schauten sich die Blätter der Bäume an und fühlten die Rinde.
Die gesammelten Nüsse -eine große, runde Bütte voll- „tauschte“ der Förster gegen Schokolade ein. Die Forstwirte sanden diese Walnüsse jetzt ein, um dann später kleine Pflänzchen ausbringen zu können. Herr Anton meinte, dass aus dem Ertrag bestimmt mehrere 100 Nussbäume wachsen werden.
In der Schule wurden dann noch -je nach Klasse- „Nuss-Spiele“, wie „Nuss-Bowling“ und „Nusshüpfen aus dem Kreis“, gespielt. Eine Verkostung der bitteren, frischen Nüsse im Gegensatz zu getrockneten durfte natürlich auch nicht fehlen. Ein passendes Ausmalblatt für die Kleinen rundete den Tag ab.
Zwischendurch folgten wir noch einer Einladung des Weinguts Rueff-Röchling und schauten uns den Vorgang des Kelterns an. Wir durften sogar weit in den Keller hinein und bekamen Trauben sowie frisch gepressten Traubensaft.
Dieser besondere Schultag wird allen noch lange im Gedächtnis bleiben!
Skipping Hearts: „Springende Herzen“ an der Grundschule in Enkirch
Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört leider nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen häufig fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig.
Um Kinder wieder mehr zu Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ („springende Herzen“) initiiert. Denn, wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.
Am 02. Oktober 2024 besuchte uns Frau Stephan von der Deutschen Herzstiftung und übte mit den Kindern der vierten Klasse das Seilspringen. Zu peppiger Musik durften die SchülerInnen zahlreiche Sprungvarianten mit und ohne Partner ausprobieren. Durch wertvolle Tipps von Frau Stephan konnte hier jede(r) für sich sportliche Erfolgserlebnisse erzielen.
Nach einer 90-minütigen Trainingsphase durften die ViertklässlerInnen ihren MitschülerInnenn, Lehrerinnen und Eltern ein zusammengestelltes Programm präsentieren, bei dem die neu erlernten Tricks gezeigt wurden. Die Kinder sprangen begeistert mit und wurden mit einem donnernden Applaus belohnt.
Zu guter Letzt war es allen Zuschauern erlaubt, in den Genuss eines „springenden Herzens“ zu kommen.
Am Mittwoch, dem 25. September 2024, erlebten die SchülerInnen und Lehrerinnen der Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch sowie die Vorschulkinder der Kita „Kleeblatt“ mit drei Erzieherinnen das Theaterstück „Marco und das Feuer“.
In Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e. V. inszenierten drei singende SchauspielerInnen der „Opernretter“ aus Schwetzingen ein sehr interessantes, informatives Theaterstück. Dabei wurden die Anwesenden auf spielerische Weise in Sachen Brandschutz und Verhalten im Notfall sensibilisiert. In vier Situationen wurden Brände beeindruckend mit dichtem Qualm veranschaulicht und Verhaltensregeln gegeben.
Marius Linhard von der Freiwilligen Feuerwehr Enkirch übernahm auch eine kleine Rolle im Geschehen. Am Schluss des Stückes gab es für je drei SchülerInnen der vier Klassen Mitspielrollen, die vorher kurz geprobt wurden. Mit dem eingängigen Feuerwehr-Mitsinglied „Ich wähl die eins, eins, zwo“ wurden die Kinder aktiv in die spannende Geschichte eingebunden. Das Theaterstück war einfach nur toll! Alle ZuschauerInnen waren restlos begeistert von dieser nachhaltigen Veranstaltung!
Anschließend konnten sich die SchülerInnen in einer kurzen Fragerunde über weitere interessante Fakten zum Umgang mit Feuer und dem Thema „Feuerwehr“ informieren.
Ein herzliches Dankeschön gilt auch dem Förderverein der Grundschule, der diesen unvergleichlichen, unterhaltsamen Tag durch seine finanzielle Unterstützung ermöglicht hat.
Auf dem Schulhof wartete dann ein Erlebnisparcours auf die Schulkinder. Marco Kettermann, Simon Krieger, Marius Linhard und Jan Saurborn (alle aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Enkirch) hatten zwei Feuerwehrautos mit allen „Gerätschaften“ mitgebracht. In fünf Stationen wurde den SchülerInnen anschaulich vieles über die benötigte Ausstattung der Feuerwehr erzählt und diese gezeigt. So durften die Kinder z. B. eine Feuerwehrjacke, eine Atemschutzmaske, einen Helm und eine Sauerstoffflasche an- bzw. aufziehen. Sie sahen, wie ein Hydrant geöffnet und das Standrohr eingesetzt wurde und konnten einen Wasserschlauch entrollen (Schlauchkegeln durch Hütchen).
Das Highlight war dann jedoch das von Simon Krieger gebaute Holzhaus, in dem jedes Kind selbst mit einer Feuerwehrspritze Metallklappen „umspritzen“ durfte.
Die Schulgemeinschaft bedankt sich sehr für diese eindrücklichen und unvergesslichen Erlebnisse!
Das Sommerfest der Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch fand bei kühlem, aber trockenem Wetter am Samstag, dem 15. Juni 2024, ab 11.00 Uhr, statt.
Für das leibliche Wohl war reichlich gesorgt. Es gab Würstchen und Steaks vom Grill, alkoholfreie sowie alkoholische Getränke, Kaffee und Kuchen – außerdem selbst gemachtes Popcorn.
Aber auch das Rahmenprogramm wusste zu überzeugen. Eröffnet wurde das Fest mit einem Willkommenslied, das von den Kindern der Grundschule gesungen wurde. Danach begeisterte eine Tanzaufführung dreier Schülerinnen die anwesenden Gäste.
Ein weiteres „Highlight“ war die Vorführung des Kampfsportvereins „Jiu Jitsu Fusegi“ aus Kröv. Viertklässler und ehemalige SchülerInnen zeigten stolz Übungen zur Abwehr eines Angriffs bei geringstem Kraftaufwand.
Selbstverständlich gab es für alle Kinder Beschäftigungsangebote. Während sich die einen schminken ließen, bastelten andere Hüte aus Zeitungspapier und gestalteten diese noch individuell aus. An einem „Apfelbaum“ konnten die Kinder ihre Treffsicherheit beim Werfen unter Beweis stellen. Alle nutzten außerdem begeistert eine große „Feuerwehr-Auto-Hüpfburg“, die auf dem Schulhof aufgebaut war.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge neigte sich das Fest um 16.00 Uhr dem Ende zu. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Schulfest, das am Samstag, dem 14. Juni 2025, aus Anlass der Feier zu „550 Jahre Schulstandort Enkirch“ stattfindet. Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei allen Gästen, SpenderInnen und HelferInnen, besonders aber bei den Damen des Fördervereins, die schon im Vorfeld einen Großteil der Organisation übernommen haben.
Die Enkircher GrundschülerInnen nutzten einen der ersten schönen Frühlingstage als Wandertag
Am Donnerstag, dem 02. Mai 2024, lud das -nach langer Zeit endlich einmal wieder- warme, trockene Wetter die SchülerInnen der Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch regelrecht zu einem Wandertag ein.
Die 1. und 3. Klasse beteiligten sich an der Woche der Artenvielfalt „Artenvielfalt rockt die Mosel“. Dabei erweiterten und bereiteten sie bereits bestehende Insektenwohnungen auf. Im vergangenen Jahr gestaltete die gesamte Schulgemeinschaft verschiedene Lebensräume für Wild- und Erdbienen sowie andere Insekten (Totholzhaufen, Wildbienenhotel, Käferkeller, Sandarium) als Projekt mit der Familie Tina und Dieter Niedersberg aus Enkirch.
Der bestehende Totholzhaufen sowie der Käferkeller wurden mit Holzstücken und Fichtenzapfen und das Wildbienenhotel durch weitere leere Konservendosen mit hohlen Ästen von Holunderbüschen erweitert.
Vorab berichtete Frau Niedersberg in der Schule schon über die Tiere im Weinberg und gestaltete die Theorie ansprechend z. B. mit anschaulichen Bildern, Rätseln und einem Memory.
Die Erst- und Drittklässler bedanken sich herzlich für den tollen, lehrreichen Tag bei Tina Niedersberg und ihrem Sohn Paul, der dieses Mal mit von der Partie war.
Das 2. und 4. Schuljahr wanderte zur Grillhütte nach Burg und verbrachte dort einen schönen, entspannten Vormittag. Klassenübergreifend bauten sie Sandburgen, spielten Volleyball und tobten auf dem Spielplatz.
„Lesetheater mit Michael Hain “ an der Grundschule Enkirch
„Cowboy Klaus“ und „Hugo, das Gespenst“ begeisterten die Enkircher GrundschülerInnen
Um bei Kindern die Lust aufs Lesen zu wecken, geht der Mainzer Schauspieler Michael Hain schon mal über Tische und Bänke. Vollen Körpereinsatz zeigte er zum wiederholten Male am Dienstag, dem 30. April 2024, bei seinem Gastspiel an der Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch und bot damit ein weiteres Highlight im Schulleben.
Michael Hain stellte den Erst- und Zweitklässlern das Kinderbuch „Cowboy Klaus und der fiese Fränk“ von Eva Muszynski vor.
Die 3. und 4. Klasse kam in den Genuss, die spannende Geschichte „Gespensterjäger auf eisiger Spur“ von Cornelia Funke präsentiert zu bekommen.
In beiden Darbietungen fesselte der Schauspieler seine jungen Zuhörer von der ersten bis zur letzten Minute durch die gekonnte spielerische Darstellung, Witz und Humor. Michael Hain schlüpfte nicht nur selbst in verschiedene Rollen der Bücher. Alle Kinder wurden als Komparsen integriert und einige waren als Darsteller von Hauptfiguren tätig. Geschickt bezog er die ZuhörerInnen mit ein, indem sich alle gemeinsam bewegten und Szenen mit lustiger Mimik und Gestik nachstellten. Das Publikum hatte einen Heidenspaß und konnte voller Begeisterung und Spannung den Verlauf der Handlungen hautnah miterleben.
Michael Hain sprach mit verstellter Stimme und zeigte bei seinen Ausführungen sein schauspielerisches Talent. Er brummte, brüllte, flüsterte, sprach in anderen Dialekten und entführte die Kinder so in fantastische Welten.
Durch seine ausdrucksvolle Mimik und Gestik gelang es dem Schauspieler, die Kinder für „Cowboy Klaus“, den „fiesen Fränk“, „Tom“ und das „hilfesuchende Gespenst Hugo“ zu begeistern.
Es war nicht nur für die „Leseratten“ ein tolles Erlebnis, sondern zeigte allen Kindern, wie spannend, lustig und auch erlebnisreich das Lesen sein kann.
Die Schulgemeinschaft bedankt sich beim Förderverein, mit dessen Unterstützung wir das Lesetheater finanzieren konnten.
Die einstimmige Meinung der SchülerInnen nach diesem Tag lautete: „Das war toll – Michael Hain muss uns jetzt jährlich besuchen!“