Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Erste-Hilfe-Kurs 2025

Erste-Hilfe-Kurs fĂŒr die 1.-4. Klasse am 24.06.2025 an der Freiherrn von Wiltberg GS Enkirch

„Kein Notruf zu groß, kein Helfer zu klein. Ruf 112 und trau dich, ein Retter zu sein.“

Unter diesem Motto fĂŒhrte die RettungssanitĂ€terin Frau Selin Schuster in jeder der vier Klassen einen anschaulichen, ausfĂŒhrlichen Erste-Hilfe-Kurs durch.

Einleitend wurde dabei geklĂ€rt, was man unter Erster Hilfe versteht, welche Nummer dafĂŒr anzurufen ist und die erforderlichen nötigen Angaben, die zu tĂ€tigen sind. Die Puppe Erwin half im Anschluss, alle wichtigen inneren und Ă€ußeren Körperorgane zu erkennen und zu benennen. Auch die Funktion derer wurde kindgerecht und einprĂ€gsam vermittelt. Alle SchĂŒler folgten z.B. gespannt den AusfĂŒhrungen zur Leber als „Waschstraße des Körpers“ oder zur Milz als „Körperpolizei“.

Auch das Herz, die Lunge, der Magen-Darm-Trakt und das Skelett fanden Beachtung.

Anschließend demonstrierte Frau Schuster, wie man bei kleineren Verletzungen,

z. B. am Finger, ein Pflaster fachgerecht anbringt. Jedes Kind durfte dazu selbst mit der Verbandsschere ein entsprechend schmetterlingsartiges Fingerpflaster zuschneiden und aufkleben. Als dieses dann noch mit einer kleinen Sonne bemalt wurden, waren alle glĂŒcklich „bepflastert“! Desweiteren wurde die Frage geklĂ€rt: „Wie kann ich durch die stabile Seitenlage Leben retten?“ Auch hier konnte nach anfĂ€nglicher Demonstration jeder SchĂŒler mit drei Lernschritten ausprobieren und erkennen, dass auch Kinder diese Aufgabe bewĂ€ltigen können. Ein weiterer Höhepunkt dieses lebendigen, kurzweiligen Vormittags war der Einsatz der Reanimationspuppe Paul, an welcher die Herz-Druck-Massage gezeigt und deren Bedeutung veranschaulicht wurde.

Mit viel Enthusiasmus und Freude, aber auch der nötigen Ernsthaftigkeit setzten die Kinder das Gelernte um. Zum Abschluss dieses interessanten und sicher im GedĂ€chtnis bleibenden Kurses erhielt jeder eine Urkunde als „Notfallprofi“! An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Frau Schuster!

550 Jahre Schulstandort Enkirch

Die Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch feiert „550 Jahre Schulstandort Enkirch“

Am Samstag, dem 14.06.2025, lud die Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch zum Schulfest ein. Ab dem Vormittag traf sich die Schulgemeinschaft, um ein paar fröhliche Stunden miteinander zu verbringen. FĂŒr das leibliche Wohl hatten die Verantwortlichen des Fördervereins bestens gesorgt.

Die Kinder freuten sich besonders ĂŒber unterhaltsame Angebote, wie z.B. HĂŒpfburg, Schminken und Malen von Tattoos sowie eine große Tombola mit tollen Gewinnen.

Die Auftritte der Kinder-Trachtengruppe Enkirch sowie der „Flying Masks“ wurden von großen und kleinen GĂ€sten mit viel Applaus bedacht.

Ab 15 Uhr begann der offizielle Teil der Feier „550 Jahre Schulstandort Enkirch“.

Die Schulleiterin, Frau Martina Heringer, begrĂŒĂŸte alle GĂ€ste aufs Herzlichste, besonders Frau StaatssekretĂ€rin Bettina BrĂŒck, den VerbandsbĂŒrgermeister Markus Heintel, die OrtsbĂŒrgermeister der Gemeinden Enkirch, Starkenburg und Burg, den ehemaligen Schulleiter, Bernward Helms-Derfert, ehemalige KollegInnen, die SchulleiterInnen der benachbarten Grundschulen und weiterfĂŒhrenden Schulen, Mitarbeiterinnen der Kita Kleeblatt sowie Vertreter von Vereinen der Ortsgemeinde.

Frau Heringer gab einige kurzweilige Informationen zum Schulstandort Enkirch, der im Jahre 1475 erstmals erwĂ€hnt wurde, und bedankte sich bei Herrn Frank Ewein, der all diese interessanten Informationen in monatelanger Archivarbeit zusammengetragen hat. Unter dem Motto „unsere Schule ist alt, aber trotzdem ganz schön jung“ galt ihr Dank besonders auch dem SchultrĂ€ger fĂŒr die heutige optimale digitale Ausstattung. So blickte sie mit Stolz auf „unsere Schule und alle Menschen, die dazugehören“.

Im Anschluss an die BegrĂŒĂŸungsworte der geladenen GĂ€ste fĂŒhrten die SchĂŒlerInnen das, in Zusammenarbeit mit der Winzerkapelle Enkirch wĂ€hrend einer Projektwoche entstandene, Musik-Theater-StĂŒck „Ein besonderes Geschenk“ auf. Darin stellten die Kinder im Rollenspiel verschiedene Blasinstrumente vor und brachten mit Gesang, Tanz sowie Begleitung auf selbst gebastelten Rhythmusinstrumenten der Schule ein GeburtstagsstĂ€ndchen. So bewiesen Kinder, wie lebendig das Lernen in der Freiherrn von Wiltberg Grundschule heute ist. Zur Erinnerung an die tollen Projekttage und die Feier des JubilĂ€ums erhielten alle SchĂŒlerInnen sowie die geladenen GĂ€ste das von einer Projektgruppe mitgestaltete Heft zum StĂŒck. Unser ausdrĂŒcklicher Dank gilt Herrn Thomas Daun, dem Leiter der Winzerkapelle, fĂŒr sein großartiges Engagement.

Auf viel Interesse stieß die, von Herrn Frank Ewein lobenswerterweise zusammengestellte Ausstellung und PrĂ€sentation mit vielen Infos und Bildern aus „550 Jahren Schulstandort Enkirch“.

Die gesamte Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich bei allen, die durch Grußworte, Spenden und tatkrĂ€ftige UnterstĂŒtzung zum Gelingen dieser Feier, die uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird, beigetragen haben.

Musikprojekt mit der Winzerkapelle Enkirch

In der Woche vom 12. bis 16. Mai verwandelte sich die Grundschule Enkirch in einen lebendigen Ort voller Musik, KreativitÀt und Begeisterung.

Gemeinsam mit der Winzerkapelle Enkirch nahmen alle SchĂŒlerinnen und SchĂŒler an einem ganz besonderen Musikprojekt teil. Eine Woche lang wurde gesungen, getanzt, gemalt und natĂŒrlich musiziert. Ziel war es, den Kindern auf spielerische Weise die Welt der Musik nĂ€her-zubringen und ihre kreativen FĂ€higkeiten zu fördern. Besonders spannend war fĂŒr viele die Möglichkeit, alle Instrumente der Winzerkapelle selbst auszuprobieren – von der Klarinette ĂŒber die Trompete bis hin zur Tuba. Mit UnterstĂŒtzung engagierter Musiker konnten die Kinder erste Töne erzeugen und sich mit den unterschiedlichen Klangwelten vertraut machen.

Der krönende Abschluss fand am Freitag statt: Bei einer AuffĂŒhrung prĂ€sentierten die GrundschĂŒler gemeinsam mit Jugendlichen der Winzerkapelle ein musikalisches StĂŒck, das sie in der Projektwoche einstudiert hatten. Die Zuschauer – Eltern, LehrkrĂ€fte und Musikfreunde – waren begeistert von der Energie und dem Können der jungen Talente.

Die Winzerkapelle Enkirch bietet fĂŒr alle Altersgruppen die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen – egal ob AnfĂ€nger oder Fortgeschrittene, Kinder oder Erwachsene. Das Projekt hat eindrucksvoll gezeigt: Musik verbindet, motiviert und macht einfach Freude.

Enkircher GrundschĂŒler fahren mit Helm

Selin Schuster kĂŒmmert sich um die Sicherheit an der Grundschule Enkirch

Endlich kommen die von Selin Schuster schon zu Weihnachten 2024 gespendeten 6 Helme zum Einsatz. Die Kinder, die die Nachmittagsbetreuung der Grundschule Enkirch besuchen, warteten gespannt bis das Wetter wieder Rollerfahrten erlaubte. Mit den neuen Helmen sind sie jetzt sicher unterwegs! Die Schulgemeinschaft bedankt sich ganz herzlich bei Frau Schuster fĂŒr die Spende!

Am Dienstag, dem 14. Januar 2025, fĂŒhrte Frau Schuster in ihrer Funktion als Ausbilderin fĂŒr Erste Hilfe einen entsprechenden Kurs fĂŒr Lehrerinnen und Damen der Betreuung durch. Theoretische Unterweisungen wurden durch praktische Übungen (Herzdruckmassage, Mund zu Mund Beatmung, Einsatz eines Defibrillators, …) unterbrochen. Interessante Fallbeispiele ließen den Nachmittag wie im Flug vergehen. Wir sind jetzt wieder auf dem neusten Stand, um den Kindern im -hoffentlich nicht auftretenden- Notfall helfen zu können.

Karneval 2025

Erfolgreiche Premiere der Show „Grundschule Enkirch sucht den Super-Karnevalisten“

An Weiberdonnerstag fand zum ersten Mal die Veranstaltung „Grundschule Enkirch sucht den Super-Karnevalisten“ statt. Alle Kinder durften sich verkleiden und ein buntes Showprogramm genießen. Schon im Vorfeld war die Aufregung groß, denn viele SchĂŒlerInnen der vier Klassen meldeten sich mit verschiedenen BeitrĂ€gen an – darunter TĂ€nze und Gesang, Breakdance und der bekannte Cup-Song. Bevor sie voller Vorfreude ihre Talente auf der BĂŒhne prĂ€sentierten, startete der Tag mit einem gemeinsamen FrĂŒhstĂŒck. Eine ViertklĂ€sslerin fĂŒhrte gekonnt durch das Programm, wĂ€hrend die Mitglieder des Elferrates als EhrengĂ€ste die Show mitverfolgten. Die Jury, bestehend aus sechs Kindern von Klasse 1-4, bewertete die Darbietungen mit Punkten von 1 bis 10.

Am Ende ĂŒberzeugte ein talentierter Breakdancer und sicherte sich den Sieg. Nalu Schössler errang den Titel „Erster Super-Karnevalist der Grundschule Enkirch!“ Doch auch alle anderen Teilnehmenden gingen nicht leer aus. Jeder Auftritt wurde mit einem Preis belohnt. Die Premiere dieser besonderen Karnevalsveranstaltung war ein voller Erfolg und sorgte fĂŒr viel Begeisterung bei allen Beteiligten.

Die Schulgemeinschaft bedankt sich ganz herzlich bei den Damen des Fördervereins fĂŒr die geleistete Arbeit sowie fĂŒr die Zuwendungen der Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel HunsrĂŒck (150,– € und kleine Spielzeuge) und der VR Bank (75,– €). Die Moseltherme Traben-Trarbach, das Moselbad Cochem, der Imbiss „Ankerplatz“ und die BĂ€ckerei Obczernitzki spendeten Gutscheine und der Globus Zell Sachpreise.

Alle Jahre wieder Backzeit in der Grundschule Enkirch

Am Dienstag, dem 26. November 2024, wurden -wie auch in den vergangenen Jahren- wieder einmal von den SchĂŒlerInnen der Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch PlĂ€tzchen gebacken. Der neue Vorstand des Fördervereins, unterstĂŒtzt von weiteren freiwilligen Helferinnen, stellte mit allen Kindern verschiedene Sorten leckerer PlĂ€tzchen her.

Es gab helle und dunkle Schoko-Crossies, Zimtwaffeln sowie Engelsaugen. Zudem stachen die SchĂŒlerInnen noch einfache Butter-PlĂ€tzchen aus und verzierten diese nach dem Backen phantasievoll mit Schokostreuseln und verschiedenen anderen Dekoartikeln. Begeistert waren alle bei der Arbeit und natĂŒrlich vergaßen sie das Naschen nicht. Bis weit nach Mittag backten die fleißigen MĂŒtter die PlĂ€tzchen ab und verpackten die Leckereien.

In den nĂ€chsten Tagen werden die PlĂ€tzchen dann genĂŒsslich verspeist.

Es hat wie immer Spaß gemacht und wir freuen uns schon jetzt auf die Backaktion im nĂ€chsten Jahr! Die Schulgemeinschaft bedankt sich ganz herzlich beim Förderverein fĂŒr die DurchfĂŒhrung und Organisation des Backtages.

Sportfinder Aktion an der Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch

Im Rahmen der Sportfinder-Aktion des Landessportbundes Rheinland-Pfalz konnten die SchĂŒlerInnen der Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch klassenweise zwei zusĂ€tzliche, besondere Sportstunden erleben. Herr Daniel Mentges vom TuS Enkirch stellte dazu ein ansprechendes Programm aus Spielen und Übungen fĂŒr alle Kinder rund um den Weitsprung zusammen. Auch eine lĂ€ngerfristige Zusammenarbeit von Verein und Schule mit der Perspektive auf das Erreichen des Sportabzeichens fĂŒr alle SchĂŒlerInnen ist angedacht.

Wir bedanken uns herzlich beim TuS Enkirch und Herrn Mentges fĂŒr das ehrenamtliche Engagement an unserer Schule.

Lesetag 2024

Lesetag an der Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch

Wie jedes Jahr beteiligte sich die Schulgemeinschaft der Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch an den bundesweiten Vorlesetagen und fĂŒhrte dazu am Donnerstag, dem 14. November 2024, individuell auf jede Klasse zugeschnitten, einen interessanten Tag des Lesens durch.

Die Kinder des 1. Schuljahres beschĂ€ftigten sich mit dem Bilderbuch „Freunde“ von Helme Heine. Aufmerksam folgten sie der humorvollen ErzĂ€hlung von den sehr unterschiedlichen Freunden „Johnny Mauser, Franz von Hahn und dem dicken Waldemar“. Engagiert malten und schrieben die SchĂŒlerInnen zum Text und setzten sich dabei auch mit eigenen Freundschaften auseinander. Ihre Ergebnisse sammelten sie in einem Lapbook.

Die zweite Klasse lernte die “Olchis aus Schmuddelfing” von Erhard Dietl mit großen Bildkarten in einem Kamishibai (ErzĂ€hltheater) kennen. Interessiert erfuhren die Kinder Ungewöhnliches ĂŒber die lustigen, kleinen, grĂŒnen Wesen. Zur Erinnerung erstellten die ZweitklĂ€sslerInnen ein Lese-Begleit-Heft mit Lesetexten, RĂ€tseln sowie Ausmalbildern und bastelten einen Olchi-Jungen bzw. ein Olchi-MĂ€dchen.

Das dritte Schuljahr befasste sich mit der LektĂŒre „Kleiner Fuchs, bleibst du bei uns?“ (Ingrid Uebe). Die spannende Geschichte erzĂ€hlt von einem kleinen Fuchs, der als verwaister Welpe von den Kindern Mia und Tom sowie ihren Eltern aufgenommen, gepflegt und lieb gewonnen wird, bis er schließlich wieder in der freien Natur leben kann.

„Die vierte Klasse setzte sich mit dem Buch „Leo & Leo: Ein Mann mit Hund“ aus einer RĂ€tsel-Reihe auseinander. In dem fesselnden Krimi konnten die Kinder selbst mitrĂ€tseln und Hinweise sammeln, um den Fall des gestohlenen Kunstwerks zu lösen. ZusĂ€tzlich bastelten sie ein Lesezeichen sowie einen Detektivausweis und bearbeiteten passende Aufgaben zur LektĂŒre.

Dieser kurzweilige Vormittag begeisterte die Kinder und machte ihnen allen viel Freude!

Bewegungs-Aktionstag 2024

Bewegungsaktionstag an der Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch

Am Donnerstag, dem 10. Oktober 2024, beteiligte sich die Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch am rheinland-pfĂ€lzischen Bewegungsaktionstag „Land in Bewegung“. Die SchĂŒlerInnen durften an diesem Tag zwei zusĂ€tzliche Bewegungseinheiten erleben. ZunĂ€chst absolvierten die Kinder einen Ausdauerlauf. Dabei sammelten sie innerhalb einer festgelegten Zeit, nach Alter gestaffelt, pro gelaufener Runde eine WĂ€scheklammer und legten somit individuell eine möglichst weite Strecke zurĂŒck. Viel Freude bereitete allen der anschließende Bewegungsparcours mit großen GerĂ€ten in der Sporthalle.

Bei einer Siegerehrung am darauffolgenden Tag wurden jeweils zwei MĂ€dchen und Jungen jeder Klasse mit den weitesten erlaufenen Strecken mit einem kleinen Geschenk geehrt. Als Andenken an diesen besonderen Schultag erhielten alle SchĂŒlerInnen ein Armband.

Walnusstag 2024

Ertragreiche „Walnuss-Ernte“

Am Dienstag, dem 08. Oktober 2024, erlebten die SchĂŒlerInnen der Freiherrn von Wiltberg Grundschule Enkirch mit Herrn Christoph Anton, Revierleiter des Forstamtes Traben-Trarbach sowie des Forstreviers Enkirch-Irmenach, einen interessanten Schulvormittag.

Herr Anton besprach mit Klasse 1 und 2 und spĂ€ter 3 und 4 Bedeutendes ĂŒber die Haselnuss sowie die Walnuss. Die Kinder trugen ihr Vorwissen ĂŒber die Verwendung der NĂŒsse zusammen und erfuhren, dass die Walnuss von den Römern aus Asien zu uns gebracht wurde. Anschließend gingen die Gruppen zur „Matschel“, sammelten WalnĂŒsse, schauten sich die BlĂ€tter der BĂ€ume an und fĂŒhlten die Rinde.

Die gesammelten NĂŒsse -eine große, runde BĂŒtte voll- „tauschte“ der Förster gegen Schokolade ein. Die Forstwirte sanden diese WalnĂŒsse jetzt ein, um dann spĂ€ter kleine PflĂ€nzchen ausbringen zu können. Herr Anton meinte, dass aus dem Ertrag bestimmt mehrere 100 NussbĂ€ume wachsen werden.

In der Schule wurden dann noch -je nach Klasse- „Nuss-Spiele“, wie „Nuss-Bowling“ und „NusshĂŒpfen aus dem Kreis“, gespielt. Eine Verkostung der bitteren, frischen NĂŒsse im Gegensatz zu getrockneten durfte natĂŒrlich auch nicht fehlen. Ein passendes Ausmalblatt fĂŒr die Kleinen rundete den Tag ab.

Zwischendurch folgten wir noch einer Einladung des Weinguts Rueff-Röchling und schauten uns den Vorgang des Kelterns an. Wir durften sogar weit in den Keller hinein und bekamen Trauben sowie frisch gepressten Traubensaft.

Dieser besondere Schultag wird allen noch lange im GedÀchtnis bleiben!